20. September 2024

Anspruch und Wirklichkeit

von Numan Akhtar*

"Anspruch und Wirklichkeit" ist eine deutsche Redewendung, die oft verwendet wird, um den Unterschied zwischen theoretischen Erwartungen oder Idealen (Anspruch) und der tatsächlichen Realität (Wirklichkeit) zu beschreiben. Diese Diskrepanz zeigt sich häufig in verschiedenen Lebensbereichen, z.B. in der Politik, im Beruf oder im persönlichen Leben. Ein Beispiel könnte sein: eine politische Partei stellt in ihrem Wahlprogramm große Versprechungen auf, aber in der Praxis werden diese Ziele nicht erreicht, weil sie auf Widerstände stoßen oder weil die Umstände schwieriger sind, als ursprünglich angenommen. Es geht also um die Spannung zwischen dem, was man sich vornimmt oder erhofft, und dem, was tatsächlich geschieht oder erreicht wird.
Der Begriff kann auch im persönlichen Leben Anwendung finden, wenn die eigenen Erwartungen mit der Realität nicht übereinstimmen.

Dankeschön, meine lieben Fans. Rogers.

*erstellt mit ChatGPT

18. September 2024

Wer entscheidet über meinen Alltag?

von Sarah Kamal

Anspruch und Wirklichkeit

Ich leide an am distalen 18q- Dilitaionssyndrom, welches eine Muskelschwäche, sowie eine Schilddrüsenunterfunktion auslöst und ich leide auch an einem Waschzwang. Doch Gott
zum Danke habe ich keine geistige Behinderung. Ich verfüge also theoretisch gesehen über
jede Entscheidung. Doch praktisch gesehen sieht es natürlich etwas anders aus. Durch die
Muskelschwäche und den Waschzwang bin ich ziemlich auf die Hilfe meiner Mutter
angewiesen. Ich bin durch meinen Zwang sehr auf Hygieneartikel wie Handschuhe und
Desinfektionsmittel angewiesen. Da ich diese Dinge aber, aufgrund der Muskelschwäche
nicht selbst tragen kann, muss meine Mutter sie mir immer holen. Was mich zum einen in der
Weise einschränkt, dass ich mich immer mit ihr abstimmen muss, was sie mir wann in
welchen Mengen bringt, denn ohne komme ich im Alltag ohne sie nicht zurecht. Dadurch das
ich keinerlei finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung der Handschuhe erhalte, sie aber
wie gesagt für alles im Alltag benötige und all diese Artikel ja auch nicht billig sind, muss ich
natürlich Abstriche machen. Deshalb bin ich bei Tolle Worte neuerdings eher online dabei.

Auch praktisch brauche ich sehr viel Hilfe von meiner Mutter, nicht nur wegen der
Muskelschwäche, sie nimmt eben auch aus Sparsamkeit viel ab. Nichts desto trotz bin ich
froh dass ich geistig Herr meiner Sinne bin. Ich weiß noch, als ich eine gesetzliche Betreuerin
bekommen sollte. Ich hatte panische Angst sie würde mich bevormunden. Leider geschieht
dies oft mit Menschen die intellektuell eingeschränkt sind. Sie werden in die Behinderten-Werkstatt abgeschoben, ins betreute Wohnen oder ihnen wird erzählt was sonst alles nicht geht. Je nach Grad der Behinderung kann das ja stimmen.

Doch geistig behindert heißt ja nicht immer, dass man seine Schuhe ausziehen muss, um bis zwölf zu zählen. Mann sollte die Menschen fördern statt ihnen zu erzählen, was nicht geht. Doch ist dies wirklich fehlendes Vertrauen? Oder sind es Sparmaßnahmen? Frank hat leider recht, bei körperbehinderten Menschen zerfließen die normalen Menschen vor Mitleid, reißen Türen auf und helfen, wo es gar nicht gebraucht oder erwünscht wird. Bei Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Problemen oder Menschen, denen man ihre Körperbehinderung nicht ansieht, sind sie dann eher ignorant und beziehen sie nicht ins Geschehen ein.

Selbstbestimmt im Alltag

von Benjamin Heinicke

Selbstbestimmt bedeutet für mich selbstbestimmt zu entscheiden, wo ich arbeiten will: Werkstatt oder 1. Arbeitsmarkt. Heutzutage ist es so, dass Menschen mit Behinderung nicht selbstbestimmt Geld verdienen können, aufgrund der geringen Entlohnung und der gesetzlichen Regelung. Selbstbestimmt bedeutet selbst sein Geld zu verdienen, ohne staatliche Hilfe, wie z.B. Grundsicherung, sodass sie gegenüber Ämtern nichts offenlegen müssen. Selbstbestimmt bedeutet, welche Arbeit kann man sich vorstellen und selbstbewusst auf Betriebe zuzugehen, um einen weiteren Schritt nach draußen aus der Werkstatt raus zu machen. Ich bin immer noch stolz über den neuen Arbeitsplatz bei Edeka.

Wer entscheidet über meinen Alltag?

 von Lina Strothmann

Über meinen Alltag entscheide ich im Großen und Ganzen selbst. Ich bekomme aber auch Unterstützung von meinen Betreuern von Leben mit Behinderung, z.B. bei schriftlichen Sachen oder bei Programmierungen. Eigentlich entscheide ich wann und wofür ich gerade Unterstützung brauche und damit bin ich sehr zufrieden.